JA – wir wollen FREUDE bereiten!
Auf alle verfügbaren Weine gibt es 24% Preisnachlass beim take-away im Dezember 2020!
Viel FREUDE beim Genießen!
Zweigelt | Pinot Noir | St. Laurent
Jurtschitsch | Langenlois | Kamptal
einzigartige Kamptalstilistik | frische |
feine Struktur | Finesse
Casa Bianca Spumante | Treviso |
Venetien | Italien
anregend | ausdrucksvoll |
grüner Apfel | Birne | feine Zitrusnoten
Domaine de Cray | Lussault sur Loire |
Loire | Frankreich
reife Himbeeren | frische Erdbeeren |
feine Mousseux
Barons de Rothschild | Reims | Frankreich
Birnen | Mandeln | Haselnüsse | weiße Blüten | kraftvoll
Barons de Rothschild | Reims | Frankreich
Birnen | Mandeln | Haselnüsse | weiße Blüten | kraftvoll
Barons de Rothschild | Reims | Frankreich
Birnen | Mandeln | Haselnüsse | weiße Blüten | kraftvoll
Barons de Rothschild | Reims | Frankreich
Rosenblätter | Walderdbeeren |
Zitronenschale | frisch | seidig
Ruinart | Reims | Frankreich
Zitrus | florale Akzente |
harmonisch | gelbe Frucht
Ruinart | Reims | Frankreich
Zitrus | florale Akzente |
harmonisch | gelbe Frucht
Ruinart | Reims | Frankreich
Johannisbeeren | Brombeeren | zart prickelnd | fruchtig
Ruinart | Reims | Frankreich
Johannisbeeren | Brombeeren | zart prickelnd | fruchtig
Louis Roederer | Reims | Frankreich
ausgewogen | seidige Textur | ausgeprägte Mineralität
Pol Roger | Épernay | Frankreich
raffiniert | voller Frische | weiße Früchte | rund | geschmeidig
Der Grüne Veltliner ist die meistangebaute Rebsorte in Österreich und erstreckt sich über die Weinbaugebiete Niederösterreich, Wien und das Burgenland. Die klassisch pfefferwürzige Variante mit frischen Apfelnoten findet man im Weinviertel, im Kamptal und im Krems Tal. Die Bandbreite bewegt sich vom spritzigen, leichten Typ über den schmelzigen Lagenwein bis hin zum komplexen Speisenbegleiter, der vor allem in der Wachau zur Höchstform (Smaragd) aufläuft und Weltruhm genießt.
Prager | Weißenkirchen | Wachau
Zitrusanklänge | grüner Apfel | kraftvoll | würzig im Finish
Prager | Weißenkirchen | Wachau
intensive Kräuterwürze | reife Apfelfrucht |
kompakt | kraftvoll
Gobelsburg | Langenlois | Kamptalh
cremig | röstig | Arancini | weiße Schokolade | etwas Vanille
Proidl | Senftenberg | Kremstal
unkompliziert | leichtfüßig | Kräuter & Wiesenblumen
Anton Bauer | Feuersbrunn | Wagram
Apfel | ein Hauch Tropenfrucht | zart-würzig | saftig
Bernhard Ott | Feuersbrunn | Wagram
Blütenhonig | Ananas | komplex |
weiße Apfelfrucht | finessenreich
Bernhard Ott | Feuersbrunn | Wagram
Blütenhonig | Ananas | komplex |
weiße Apfelfrucht | finessenreich
Bernhard Ott | Feuersbrunn | Wagram
dunkle Pflaumen | intensive Würze | mineralische Noten | dicht
Martinshof | St. Ulrich/Zaya | Weinviertel
exotische Früchte | Grapefruit | Mango | animierend | elegant
Riesling wird gerne als Königin der Weißweinreben bezeichnet, dabei sehen die Liebhaber meist die exotische Ausdruckskraft und Komplexität sowie die gut strukturierte, feine Säure als die Stärke des Rieslings. Er repräsentiert wie kein anderer die deutsche Weinkultur. Die längste Rieslingstradition haben wohl die Winzer im Rheingau und an der Mosel. Bevorzugte österreichische Anbaugebiete sind das Kamptal, das Kremstal und die Wachau, deren Spitzengewächse mit dem Zusatz Smaragd zu erkennen sind.
FJ Gritsch | Spitz | Wachau
Steinobst | exotisch | rauchige Anklänge |
tiefgründig | druckvoll
Allram | Strass | Kamptal
mineralisch | glasklar |
kühle & saftige Frucht | Steinobstnoten
Jurtschitsch | Langenlois | Kamptal
spannende Mineralität |
komplexe Dichte | präzise Frucht
Bernhard Ott | Feuersbrunn | Wagram
rauchige Mineralität | frische Pfirsichnoten |
geradlinig | saftig
Robert Weil | Kiedrich | Rheingau | Deutschland
animierende Frucht | harmonische Säure |
saftig | subtile Mineralität
Der Rote Veltliner, jahrelang kaum beachtet, entwickelt sich zu einem trendigen Nischenprodukt mit Kultpotenzial. Doch ist er alles andere als ein Massenwein, wozu schon die Tatsache beiträgt, dass es ihn nur an wenigen Orten gibt. Das Kremstal, der Wagram und Teile des Kamptals eignen sich mit ihren Lössböden und ihrem Mikroklima gut für den Roten Veltliner. Die Weine sind äußerst aromatisch, mit mandelähnlichem Geschmack, würzig und extraktreich.
Josef Fritz | Zaussenberg | Wagram
kräftig | pikante Noten | harmonisch |
sehr druckvoll | würziger Ausklang
Gelber Muskateller ist eine weiße Rebsorte aus der sehr alten und etwas undurchsichtigen Muskateller-Familie. Früher wurde Gelber Muskateller fast ausschließlich süß ausgebaut, heute entstehen zunehmend fein duftende, trockene Weißweine daraus. Die Weine sind sehr aromatisch und meist leicht zu trinken.
Erwin Sabathi | Leutschach | Südsteiermark
expressiv | Holunderblüten | Zitronenmelisse | knackige Säurestruktur
Chardonnay ist zweifellos ein sehr nobler und edler Weißwein, mild am Gaumen und rund im Abgang. In der Nase erkennt man ihn meist an einem leicht nussigen Bouquet. In der Steiermark, wo er Morillon genannt wird, ist das Bouquet frischer, mit einem Anklang von grasigen Noten. Chardonnay ist eine der dominierenden Rebsorten des Burgunds. Einige der hochwertigsten weißen Burgunderweine werden aus dieser Rebsorte bereitet.
Allram | Straß | Kamptal
schöne Fruchtfülle | rauchiger Schmelz | kraftvoll | elegant
Johanneshof Reinisch | Tattendorf | Thermenregion
Nüsse | Biskuit | Röstaromen |
cremige Fruchtnoten | vitaler Säurekern
Jacqueline Klein | Andau | Neusiedlersee
reife Äpfel | Haselnüsse | etwas breiter | langer Abgang
Erwin Sabathi | Leutschach | Südsteiermark
Orangen- & Hopfenblüten | Minze |
Gewürze | delikate Saftigkeit
Sattlerhof | Gamlitz | Südsteiermark
vielschichtig | reife Äpfel | frische Quitte |
Salzmandeln | elegant
Louis Latour | Beaune | Burgund | Frankreich
zartes Bouquet | erfrischend | fruchtig | füllig | charmant
Sortenrein ergibt Sauvignon Blanc einen frischen Wein mit eigenwilligen, pikanten Johannis- und Stachelbeeraromen, häufig auch mit grünen Noten und einem unnachahmlichen Mineralton mit einer unterstützenden Säurestruktur. Die europäische Heimat der Rebsorte ist das französische Loire Tal – Sancerre und Pouilly-Fumé sind die großen Namen. Die schönsten österreichischen Sortenvertreter findet man in der Steiermark, von der Steirischen Klassik bis in den Lagenbereich, wo das Terroir sehr schön zum Ausdruck kommt in Form von Mineralität und Schmelz.
Leo Hillinger | Jois | Neusiedlersee/Hügelland
Stachelbeere | Holunder | frisches Gras | erfrischend | fruchtbetont
Krispel | Hof bei Straden | Vulkanland Steiermark
Stachel- & Johannisbeere | spannende Säurepikanz |
langer Nachhall
Erwin Sabathi | Leutschach | Südsteiermark
Wiesenkräuter | Holunderblüten |
edler Fruchtausdruck |ausbalanciert
Sattlerhof | Gamlitz | Südsteiermark
feinwürzig |Minze-Anklänge | Paprika |
dicht | komplex
Weedenborn | Monzernheim |
Rheinhessen | Deutschland
Stachelbeere | Holunderblüten |
Grapefruit | Mineralität & Schmelz
Bouchié-Chatellier | Pouilly-sur-Loire |
Loire | Frankreich
frische Orangenzesten | Pfirsich |
Minze | finessenreich | komplex
Der Weißburgunder oder Pinot Blanc stammt aus dem Burgund. Eine feine Blume, ein voller Körper und ein gutes Rückgrat finden sich in hochwertigen Weißburgundern wieder. Im Burgenland gibt es die etwas milderen Varianten. In der Steiermark bringt die frische Säure mehr Lebendigkeit ein und im Lagenbereich druckvollen Schmelz am Gaumen.
Allram | Straß | Kamptal
Birnen | Äpfel | charmant | mollig |
leichte Fruchtsüße
Allram | Straß | Kamptal
Birnen | Äpfel | charmant | mollig |
leichte Fruchtsüße
Martinshof | St. Ulrich/Zaya | Weinviertel
cremig | weißes Birnenfleisch | Weingartenpfirsich | Wiesenkräuter
St. Michael | Eppan | Südtirol | Italien
Apfel | Aprikose | Birne | lebhaft | ausgeglichen
Diese Burgundersorte besticht durch ihre eher milde Säure und einen weichen und harmonischen Körper mit dezenten Birnennoten. In Deutschland kennt man ihn unter dem Namen Ruländer bzw. Pinot Gris, in Italien ist er bekannt als Pinot Grigio. Ein schöner Speisenbegleiter zu kräftigen Speisen, da er immer dezent im Hintergrund bleibt.
Gschweicher | Röschitz | Weinviertel
Blutorangen | Hibiskus | Cashewnüsse |
saftige Säure | tolle Struktur
Krispel | Hof bei Straden | Vulkanland Steiermark
Karamell | Zwetschken | Orangenschalen |
vollmundig | komplex
Muster | Gamlitz | Südsteiermark
feine Holzwürze | Vanille | florale Aromen |
saftig | mineralisch
Andrian | Terlan | Südtirol | Italien
reife Honigmelonen | weich | voll | ausgewogener Abgang
Sowohl Rotgipfler als auch Zierfandler sind autochthone Rebsorten, die hauptsächlich im Weinbaugebiet Thermenregion rund um Gumpoldskirchen angebaut werden. Sie zeigen sich sehr extraktreich mit angenehmer Säure und feinem Bouquet.
Stadlmann | Traiskirchen | Thermenregion
Birne | Marille | Himbeere | Nelke |
kreidig-salzige Textur | elegant
Stadlmann | Traiskirchen | Thermenregion
gelber Apfel | Dörrobst | weiße Rosinen |
reif | extraktreich | fein-würzig
Zierfandler | Rotgipfler
Johanneshof Reinisch | Tattendorf | Thermenregion
munteres Fruchtaromaspiel | Mango | Marille | vital | barock am Gaumen
Gemischter Satz ist die Bezeichnung für Wein, der sich aus unterschiedlichen Rebsorten aus einem Weingarten zusammensetzt. Im Gegensatz zur Cuvée werden hier mehrere Rebsorten zusammen angebaut und nach der gemeinsamen Lese auch gemeinsam zu Traubenmost gekeltert und vergoren. Der Gemischte Satz hat sich heute vor allem in der österreichischen Weinbauregion Wien gehalten und gilt als Spezialität.
Weißburgunder | Grauburgunder | Neuburger | Traminer
Rotes Haus am Nussberg | Wien
Banane | Ananas | verführerische Textur | kraftvoll | cremig
Trebbiano oder Turbiana ist eine alte und sehr erfolgreiche weiße Rebsorte in Italien, die aber auch weltweit verbreitet ist. In Italien wird sie seit Urzeiten angebaut. In Frankreich wurde sie vermutlich mit dem Einzug des päpstlichen Hofs im 14. Jh. importiert. Dort kennt man sie unter Ugni Blanc. Sie bringt fruchtbetonte Weine mit milder Säure und ansprechendem Körper hervor.
Ca’ Lojera | Rovizza di Sirmione |
Venetien | Italien
Zuckermelone | Mandarinen | Grapefruit |
Minze | florale Noten | frisch
Ca’ Lojera | Rovizza di Sirmione |
Venetien | Italien
Zuckermelone | Mandarinen | Grapefruit |
Minze | florale Noten | frisch
Weinrieder | Kleinhadersdorf | Weinviertel
herrliche Frucht | rassiges Süß-Säurespiel | Klassiker
Kracher | Illmitz | Neusiedlersee
Mandarinen | Maracuja | Jasmin |
saftig | sehr elegant | lebendig
Zweigelt |
FJ Gritsch | Spitz | Wachau
Erdbeeren | Hagebutten |
Weichseln | charmant | ausgewogen
Blaufränkisch |
Strehn | Deutschkreutz | Mittelburgenland
Ribisel | Kirsche | angenehm würzige Noten |
frisch | harmonisch
La Villa Angeli | Campo al Quercio | Korsika | Frankreich
Duftrosen | weiße Früchte | rote Beeren |
finessenreich | feinwürzig
Gezüchtet wurde diese heimische Rebsorte von Prof. Fritz Zweigelt in Klosterneuburg. Die Weine sind leicht bis kräftig und haben ein ausgeprägtes frucht-würziges Bouquet. Im Geschmack erkennt man reife Beerenfrüchte und Kirschen mit mittlerer Säure und kernigem Tannin. Als österreichische Paradesorte reicht ihr Spektrum von jung zu trinkenden, ohne Holz ausgebauten Weinen bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique.
Jacqueline Klein | Andau | Neusiedlersee
Kirschen | Beerenfrüchte | leicht würzig | vollmundig
Weingut Werner Achs, Gols – Neusiedlersee
dunkle Beerenfrüchte | Nougat |
Kräuterwürze | komplex | saftig
Weingut Werner Achs, Gols – Neusiedlersee
dunkle Beerenfrüchte | Nougat |
Kräuterwürze | komplex | saftig
Sepp Moser | Apetlon | Neusiedlersee
Weichsel | Vanillearomen | füllig | samtig | langer Ausklang
Der Blaufränkisch ist ein richtiger „Mitteleuropäer“. Diese uralte Sorte ist vor allem in den Ländern der ehemaligen Habsburger-Monarchie verbreitet und ist die Leitsorte im Mittelburgenland. Das typische Bouquet der spät reifenden Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeere- oder Kirschfrucht und feinherber Kräuterwürze geprägt. Das Geschmacksbild ist präzise und lebendig, mit einer charakteristischen Säure.
Unger | Halbturn | Neusiedlersee
Brombeere | feine Röstaromatik | samtig |
gut strukturiert | viel Frucht
Kerschbaum | Horitschon | Mittelburgenland
Mokka-Röstaromen | Schokonoten |
feine Tannine | gute Länge
Jalits | Badersdorf | Südburgenland
Edelholz | schwarze Kirschen |
rauchig-mineralische Würze | saftig
Der Name St. Laurent stammt vom Lorenzitag, dem 10. August, an dem sich die Beeren zu verfärben beginnen. Im Ertrag eher sparsam, gilt er im Weingarten als schwierig und war nicht immer beliebt. Im Zuge verstärkten Qualitätsdenkens hat er eine verdiente Renaissance erlebt. Das einprägsame Bouquet weist viel Frucht auf, dunkle Beeren, Sauerkirschen und Zwetschken.
Johanneshof Reinisch | Tattendorf |
Thermenregion
dunkle Beeren | Marzipan |
fein strukturiert | lang im Abgang
Diese Rebsorte stammt aus dem Burgund. Der Blauburgunder ist ein hochwertiger Rotwein mit langer Lagerfähigkeit. Nicht umsonst wird er als „König der Rotweine“ bezeichnet. Er ist für einen Ausbau im Barrique gut geeignet. Sein Hauptmerkmal ist das ausgesprochen fruchtige Bukett mit einem leichten Bittermandelton; überaus vollmundig, samtig und körperreich.
Anton Bauer | Feuersbrunn | Wagram
Erdbeeren | Weichsel | Kräuternoten |
sortentypisch | zarte Tannine
Juris Stiegelmar | Gols | Neusiedlersee
rote Früchte | dunkel Würze | weich & warm |
Anklänge von Hibiskus
Schloss Halbturn | Halbturn | Neusiedlersee
Walderdbeere | feinwürzig | mineralisch |
erdig | dicht | lang
Die aus dem Bordeaux stammende Rotweinrebsorte wird seit einigen Jahren in Österreich sehr erfolgreich kultiviert. Die spätreifende Traube bringt vor allem in den wärmeren Gebieten hohe Qualität und sehr kraftvolle, extraktreiche Weine hervor. Im Bouquet verschiedene Beerenfrüchte und am Gaumen wirkt der Merlot sehr gerne geschwungen und elegant.
Anton Bauer | Feuersbrunn | Wagram
feine Edelholzwürze | dunkle Beeren |
Nougat | saftig | elegant
Nach einer Legende stammt diese rote Rebsorte aus der prähistorischen Stadt Shiraz (Schiras) im heutigen Iran (Persien). Von dort wurde sie angeblich von französischen Kreuzrittern nach Frankreich gebracht. Die Rebsorte bringt tiefdunkle, aromatische Weine mit Kraft und Tannin hervor, entweder mit saftigen Schokonoten und komplexer Frucht nach australischem Vorbild (Shiraz) oder mit der eleganten Rhônewürze im französischen Stil (Syrah).
Keringer | Mönchhof | Neusiedlersee
intensiv | kräftig | dunkle rote Beeren |
Waldfrüchte | stoffig
Pfneisl | Deutschkreutz | Mittelburgenland
Beeren | Kirsche | weiche Tannine | feine Würze | unkompliziert
Seit den 1980ern sorgt der Cabernet Sauvignon international für Furore. Vor allem begeistern sein charakteristisches Geruchs- und Geschmacksbild, welches an schwarze Johannisbeeren und Bitterschokolade erinnert. Der Einsatz des kleinen Holzfasses ist fast obligat, der Sortentypus wird damit effektvoll ergänzt. Cabernet Sauvignon wird fast weltweit angebaut.
Pfneisl | Deutschkreutz | Mittelburgenland
Cassis | Brombeere | Wachholder |
Karamell & Nougat | feine Röstnoten
Diese Rebsorte ist nicht so verbreitet wie der bekanntere Cabernet Sauvignon, allerdings genügsamer hinsichtlich der klimatischen Anforderungen. Bis heute ist sie eine der sechs Rebsorten, die für Rotweine im Bordeaux verwendet werden dürfen. In der Nase zeigen die Weine Noten von Himbeeren, schwarzen Johannisbeeren, Veilchen und Grafit. Am Gaumen ist er durch einen geringeren Tanningehalt weicher als der Cabernet Sauvignon.
Jacqueline Klein | Andau | Neusiedlersee
extraktreicher | dunkle Würze |
dunkle Beeren | kräftig
In Deutschland, der Schweiz und Österreich wurden die Weine ursprünglich reinsortig ausgebaut, hingegen wird im Bordeaux seit vielen Jahren der Verschnitt von mehreren Rebsorten gepflegt. Dadurch wird erreicht, dass der Wein eher dem Stil eines Winzers entspricht und weniger dem Charakter der Rebsorte. Durch die Cuvéetierung ergeben sich neue Möglichkeiten, welche das Gespür und die Erfahrung des Winzers beanspruchen.
Zweigelt | Merlot | Blaufränkisch
Markowitsch | Göttlesbrunn | Carnuntum
dunkle Beeren | Cassis | konzentriert |
kompakt | langer Nachhall
Blaufränkisch | Syrah | Merlot
Höpler | Breitenbrunn | Neusiedlersee/Hügelland
feine fruchtige Aromen | elegante Röstnoten |
saftig | elegant
Cabernet Sauvignon | Merlot
Scheiblhofer | Andau | Neusiedlersee
Karamell | schwarze Johannisbeere | komplexe & vielschichtige Struktur
Cabernet Sauvignon | Merlot
Scheiblhofer | Andau | Neusiedlersee
Karamell | schwarze Johannisbeere | komplexe & vielschichtige Struktur
Zweigelt | Blaufränkisch | St. Laurent
Leitner | Gols | Neusiedlersee
Kirschen | Brombeeren | etwas Minze |
feine Tannine | elegant
Cabernet Sauvignon | Merlot
Scheiblhofer | Andau | Neusiedlersee
fulminant | opulent | mineralische Finesse |
tiefgründige Länge
Strehn | Deutschkreutz | Mittelburgenland
dunkle Noten | Dörrzwetschken | Zedernholz |
weich | rund
Blaufränkisch | Merlot | Cabernet | Syrah | K+K Kirnbauer | Deutschkreutz | Mittelburgenland
Waldbeeren-Preiselbeer-Note | Röstaromen |
finessenreich | vollmundig
Blaufränkisch | Merlot | Cabernet | Syrah | K+K Kirnbauer | Deutschkreutz | Mittelburgenland
Waldbeeren-Preiselbeer-Note | Röstaromen |
finessenreich | vollmundig
Blaufränkisch | Pinot Noir | Cabernet Sauvignon | Merlot | Shiraz
Pfneisl | Deutschkreutz | Mittelburgenland
Heidelbeeren | Cassis | Dörrobst-Charakter | gut eingebundene Tannine
Den ersten konsequent betriebenen Weinbau Italiens brachten die Griechen etwa 800 Jahre v. Chr. nach Sizilien, welchen die Römer dann weiterentwickelten. Heute zählt Italien zu den international führenden Weinnationen. Im Jahre 1992 trat ein neues Weingesetz in Kraft, mit dem eine Art Qualitätspyramide eingeführt wurde. Die Basis bilden die einfachen Tafelweine (Vini da tavola), die nächste Stufe sind die Tafelweine mit Herkunftsbezeichnung (IGT und IGP). Darüber stehen DOC und DOCG. Die Spitze bilden Weine mit Weinbezeichnungen, also „Crus“.
Bertani | Grezzana | Venetien
reife Kirschen | Waldfrüchte | würzig | kraftvoll | füllig
Mauro Veglio | La Morra | Piemont
Gewürze | kandierte Zitrusfrüchte |
ausgewogen | belebende Frische
Lilliano | Castellina | Toskana
ausgeprägtes Fruchtaroma | intensiv |
geschmeidig | charmant
Collosorbo | Montalcino | Toskana
vielschichtig | rote Beeren | elegant |
intensiv | mächtig
Merlot | Cabernet Sauvignon | Sangiovese
Ornellaia | Bolgheri | Toskana
reife Beeren | Gewürznoten |
samtige Tannine | knackige Säure
Sangiovese | Cabernet Sauvignon | Cabernet Franc
Marchesi Antinori | Toskana
rote Frucht | frische Heidelbeere |
Vanille | seidig raffinierte Tannine
Luccarelli | Manduria | Apulien
Gewürze | Schokolade | Beeren |
Vanille | körperreich | weich | warm
Frankreich gilt allgemein als das bedeutendste Weinland der Welt. Dies gilt nicht nur wegen der Vielfalt der erzeugten Weinsorten, sondern auch wegen der bekannt hohen Qualität französischer Spitzengewächse. Ideales Klima und beste Böden bieten in den zahlreichen Anbaugebieten ideale Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Weine. Die großen, traditionellen Weinregionen Frankreichs sind Bordeaux und Burgund, wo viele der größten Weine der Welt erzeugt werden. Hier wurde schon Qualitätsweinbau betrieben, als andere diesen Begriff gar noch nicht kannten.
Château La Nerthe | Vaucluse | Côtes du Rhône
rote Früchte | schwarze Kirschen |
süße Gewürze | seidige Textur
Paul Jaboulet Ainé | Tain l'Hermitage | Côtes du Rhône
komplexes Bukett | schwarze Oliven | Leder |
kraftvoll | samtiger Abgang
Michel Mallard et Fils | Ladoix-Serrigny | Burgund
schwarze Johannisbeeren | Pfefferminze |
vollmundig | reiche Tannine
Merlot | Cabernet Sauvignon | Cabernet Franc |
Saint-Émilion | Bordeaux
leichter Anklang von Holz | Vanille | Mandel | kräftig | würzig
Saint Julien | Haut Médoc
schwarze Kirschen | Holzwürze |
florale Nuancen | dicht | vollmundig
Ab 2.01.2021
ANRUFZEITEN: ab 11.00 Uhr
ABHOLZEITEN: 13.00 – 19.00 Uhr
AB 3.11. vorübergehend nur noch ABHOLSERVICE von tollsten Speisen und Getränken möglich!
DANKESCHÖN!
Wir freuen uns auch an der Terassentür auf euch!
Warme Küche:
13.00 – 19:00 Uhr
Diese kannst du gerne auch über das Kontaktformular stellen.
Ehrlichkeit | Kreativität | Herzlichkeit | Nachhaltigkeit
Theme by cmsmasters - modified with by PixlFux Web'N'Design © 2020 / All Rights Reserved